AI Security

Strategisch, technisch und regulatorisch geschützt – KI als Treiber Ihres Unternehmenserfolgs.

Cyber Security und KI

Trustence ist Deutschlands führender Anbieter für AI Security. Unser Marktführungsanspruch basiert auf einer einzigartigen Kombination aus technischer Exzellenz, regulatorischer Tiefe und wissenschaftlicher Verankerung. Wir arbeiten eng mit Regulierungsbehörden, Normungsorganisationen und führenden Hochschulen zusammen, gestalten aktiv Standards wie den AI Act mit und veröffentlichen richtungsweisende Fachliteratur. Wir schützen KI-Systeme, nutzen KI für Ihre Cybersicherheit und wehren KI-basierte Angriffe ab – strategisch, technisch und regulatorisch auf Spitzenniveau.
 Unsere drei Leistungsbereiche:

1. Cybersecurity of AI

Schutz von KI-Systemen vor Manipulation, Sabotage, Datenlecks oder Missbrauch – inklusive Governance, Entwicklungssicherheit, Monitoring & Compliance.

2. Cybersecurity by AI

Einsatz von KI zur Stärkung der Cybersicherheit – z. B. durch automatisierte Analyse, Incident Reporting oder die Generierung von Detection Rules.

3. Offensive AI in Cybersecurity 

Abwehr von Angriffen, bei denen Angreifer selbst KI einsetzen – von GenAI-Phishing bis Deepfake-basierter Social Engineering.

 

 

KI-Sicherheit als strategischer Wettbewerbsvorteil

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz – insbesondere generativer KI – entwickelt sich branchenübergreifend zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor. Unternehmen, die KI lediglich als Instrument zur Effizienzsteigerung verstehen, übersehen das eigentliche Potenzial: nachhaltige Wertschöpfung, gesellschaftliche Akzeptanz und die Stärkung der eigenen Innovationskraft. Erfolgreiche Organisationen kombinieren technologische Fortschritte mit einem menschenzentrierten, verantwortungsvollen Umgang – kulturell wie strategisch.

Mit der zunehmenden Angleichung großer Sprachmodelle in Qualität, Effizienz und Verfügbarkeit verschiebt sich der Wettbewerbsvorteil: Er liegt nicht mehr in der Technologie selbst, sondern im sicheren, zielgerichteten Einsatz unternehmenseigener Daten. Methoden wie Retrieval-Augmented Generation (RAG) ermöglichen es, vertrauliche Informationen geschützt einzubinden, ohne diese direkt in die Modelle zu integrieren. Der kontrollierte Zugang zu proprietären Daten wird so zum Schlüssel für Differenzierung und Zukunftsfähigkeit.

Gleichzeitig steigen regulatorische Anforderungen. Mit dem AI Act, der DSGVO, dem EU Data Act sowie internationalen Sicherheitsrahmen wie NIST, ENISA oder ISO/IEC 42001 müssen Unternehmen komplexe gesetzliche Vorgaben einhalten. Diese Regulierung ist kein Hindernis, sondern eine Chance: Wer heute in eine nachhaltige KI-Strategie investiert, senkt langfristig Risiken und stärkt das Vertrauen bei Kunden, Partnern und Mitarbeitenden.

Die Realität zeigt jedoch: Wird der Einsatz von KI nicht aktiv gestaltet, entstehen informelle Parallelstrukturen („Schatten-KI“), die Sicherheitsvorgaben unterlaufen und Datenschutzverletzungen begünstigen. Verbote sind hierbei kontraproduktiv – sie fördern unsichere Umgehungslösungen. Unternehmen sollten daher proaktiv vertrauenswürdige KI-Tools bereitstellen, den Einsatz gezielt steuern und bestehende Sicherheitsarchitekturen um KI-spezifische Maßnahmen ergänzen.

Auch die Bedrohungslage verändert sich: GenAI wird nicht nur von Unternehmen, sondern auch von Angreifern genutzt – etwa für hochpersonalisierte Phishing-Kampagnen, das Umgehen von DLP-Kontrollen oder die gezielte Ausnutzung von Schwachstellen durch Insider. Damit steigen die Anforderungen an ganzheitliche Sicherheitskonzepte, die technologische, organisatorische und menschliche Faktoren gleichermaßen einbeziehen.

Fazit: Unternehmen, die generative KI sicher und verantwortungsvoll einsetzen, sichern sich einen klaren Vorsprung – technologisch, regulatorisch und kulturell. Wer KI-Nutzung nicht nur erlaubt, sondern gezielt befähigt und schützt, schafft Vertrauen, steigert Effizienz und bleibt langfristig wettbewerbsfähig.

 

Deep Dive: Cybersecurity of Ai

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie ist heute ein strategischer Innovationstreiber. Doch mit der zunehmenden Integration von KI in Geschäftsprozesse, Applikationen und Plattformen gehen neue, tiefgreifende Sicherheitsrisiken einher. KI-Systeme sind nicht nur komplex – sie sind auch angreifbar: durch Manipulation, Datenlecks, adversarial attacks oder Missbrauch durch sogenannte Shadow-IT.

Cybersecurity of AI, also der Schutz von KI-Systemen selbst, entwickelt sich damit zu einem kritischen Erfolgsfaktor für alle Organisationen, die KI vertrauenswürdig, gesetzeskonform und zukunftsfähig einsetzen wollen. Vor allem generative KI bringt neuartige Bedrohungen mit sich – von Prompt Injection über Modellleaks bis hin zu gezielten Zugriffen auf sensible Trainingsdaten. Nicht weniger gefährlich ist der unkontrollierte Einsatz von GenAI-Anwendungen durch Mitarbeitende außerhalb offizieller IT- und Compliance-Strukturen.

Diese Herausforderungen haben auch regulatorische Konsequenzen. Mit dem Inkrafttreten des EU AI Act im Mai 2024, flankiert durch bestehende Regelungen wie DSGVO und EU Data Act, wächst der Druck auf Unternehmen, ihre KI-Systeme systematisch abzusichern. Internationale Standards wie ISO/IEC 42001, das NIST AI Risk Management Framework oder ENISAs Multilayer Framework bieten hierfür Orientierung. Sie fordern einen ganzheitlichen Blick auf systemische Risiken (z. B. Schwächen im Modell selbst) ebenso wie auf organisatorische Risiken (z. B. fehlende Richtlinien, Rollen oder Governance).

 

Sichere KI braucht starke Strukturen – nicht neue Silos

Trustence verfolgt einen integrierten Ansatz, der bestehende Sicherheits- und Managementstrukturen erweitert, statt parallele Systeme zu schaffen. Das neu eingeführte Konzept des AI Management Systems (AIMS) verbindet KI-spezifische Anforderungen mit etablierten Informationssicherheits-Managementsystemen (ISMS) und erlaubt so eine durchgängige, nachvollziehbare Steuerung über den gesamten KI-Lebenszyklus.

Dabei steht für uns die Kombination aus Strategie, Governance und technischer Umsetzung im Vordergrund:

  • Strategische Verankerung: Wir helfen, eine KI-Sicherheitsstrategie zu definieren, die Designprinzipien, Zuständigkeiten und Sicherheitsziele klar regelt – abgestimmt auf Ihr Geschäftsmodell und Ihre KI-Roadmap.
  • Governance & Datenkontrolle: Wir etablieren Prozesse zur Kategorisierung sensibler Daten, zur Registrierung großer Trainingsdatensätze und zur Implementierung von Schutzmaßnahmen über den gesamten Datenlebenszyklus.
  • Technische Absicherung: Wir erweitern Ihre Entwicklungsprozesse um KI-spezifische Sicherheitsmechanismen – inkl. Risikoanalysen, Threat Modeling, Monitoring und Schutz vor Prompt Engineering.
  • Monitoring & Detection: Wir integrieren KI-spezifische Indikatoren in Ihre Detection & Response-Prozesse – etwa zur Überwachung von Model Inputs/Outputs, Compute-Konsum oder Policy-Verstößen.

 

Unsere Leistungen im Bereich Cybersecurity of AI

Als Spezialist für KI-Sicherheit bietet Trustence ein umfassendes Leistungsspektrum für Organisationen jeder Größe und Branche:

  • AI Readiness & Risk Assessments
    Bewertung Ihrer aktuellen Sicherheitslage unter KI-Gesichtspunkten – technisch, organisatorisch und regulatorisch.
  • Entwicklung und Integration eines AI Management Systems (AIMS)
    Erweiterung bestehender ISMS-Strukturen um KI-spezifische Kontrollmechanismen nach ISO/IEC 42001.
  • Sicheres KI-Development
    Unterstützung bei der Umsetzung sicherer Entwicklungsprozesse für KI-Modelle – inkl. Red Teaming, Penetrationstests und Modell-Audits.
  • KI-spezifisches Monitoring und Incident Response
    Einrichtung von Überwachungsmechanismen für Modellverhalten, Datenflüsse und Kostenkontrolle – inkl. KI-spezifischer Alarme und Eskalationspfade.
  • Cyber AI Governance & Datenrichtlinien
    Aufbau oder Optimierung von Richtlinien, Rollen und Prozessen zur sicheren Nutzung von KI – auch bei Nutzung externer Anbieter.
  • Schulungen & Awareness-Maßnahmen
    Zielgruppengerechte Trainings für IT, Fachbereiche und Management – zu Bedrohungen, Best Practices und Compliance-Anforderungen.

 

Fazit: Sicherheit als Beschleuniger, nicht als Bremsklotz

Der Schutz von KI-Systemen ist keine technische Pflichtübung, sondern die Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg im digitalen Wettbewerb. Organisationen, die frühzeitig robuste Strukturen schaffen, können KI sicher einsetzen, regulatorisch sauber aufstellen – und gleichzeitig Geschwindigkeit, Innovation und Effizienz gewinnen.

Trustence begleitet Sie mit Expertise, Erfahrung und exzellentem Fachwissen – von der Risikoanalyse bis zur operativen Umsetzung. Vertrauen Sie dem Marktführer in AI Security.

 

 

 

Deep Dive: Cybersecurity by AI

Die rasante Entwicklung generativer KI verändert nicht nur Geschäftsprozesse, sondern auch die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Informationssicherheit organisieren. Insbesondere in der operativen Cyberabwehr eröffnen KI-gestützte Werkzeuge neue Möglichkeiten, um schneller, präziser und vorausschauender auf Bedrohungen zu reagieren.

Cybersecurity by AI bedeutet, KI gezielt als Instrument zur Stärkung der Cybersicherheit einzusetzen. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem Ersatz von Menschen, sondern auf der Entlastung und Befähigung von Sicherheitsteams durch intelligente Automatisierung. Generative KI-Technologien unterstützen bereits heute dabei, Sicherheitsprozesse zu beschleunigen, Ressourcen zu schonen und Sicherheitsmaßnahmen datenbasiert zu optimieren – ein echter Effizienzhebel in Zeiten zunehmender Komplexität.

 

Wie KI die Cyberabwehr unterstützt

Moderne GenAI-Systeme sind in der Lage, eine Vielzahl repetitiver Aufgaben zu übernehmen und gleichzeitig wertvolle Entscheidungshilfen zu liefern. Dadurch gewinnen Sicherheitsteams mehr Kapazitäten für hochpriorisierte Maßnahmen und strategische Aufgaben.

Typische Einsatzszenarien sind unter anderem:

  • Automatisierung von Routineaufgaben
    Erstellung von Incident Reports, Management-Dashboards, Sicherheitsrichtlinien oder Audit-Dokumentationen – schneller, konsistenter und ressourcenschonend.
  • Proaktive Bedrohungserkennung
    Generierung neuer Detection Rules auf Basis von Incident-Daten und Threat Intelligence, z. B. durch automatisierte Korrelation von Logdaten und Angriffsmustern.
  • Effiziente Incident Response
    Unterstützung bei der Priorisierung, Analyse und Bearbeitung von Sicherheitsvorfällen durch KI-gestützte Empfehlungen und Ablaufpläne.
  • Red Teaming & Testdokumentation
    Unterstützung bei der Erstellung von Berichten zu Penetrationstests oder Red-Teaming-Aktivitäten – inklusive Ableitung maßgeschneiderter Maßnahmen.
  • Policy Drafting & Wissensmanagement
    Beschleunigte Erstellung von Richtlinien, internen Leitfäden und Wissensdatenbanken – abgestimmt auf individuelle Unternehmenskontexte.
  • Lieferantenaudits & Drittparteienmanagement
    Analyse großer Datenmengen zur Bewertung externer Risiken und Standardisierung von Bewertungskriterien.

 

Unsere Leistungen im Bereich Cybersecurity by AI

Als führender Anbieter für AI Security begleitet Trustence Unternehmen dabei, die Potenziale generativer KI für die Cybersicherheit gezielt zu nutzen – mit Blick auf technische Integration, prozessuale Machbarkeit und regulatorische Rahmenbedingungen.

Unser Leistungsangebot umfasst:

  • Identifikation von GenAI Use Cases in der Cyberabwehr
    Wir analysieren Ihre bestehenden Security-Prozesse und identifizieren konkrete Anwendungsfelder, in denen KI einen messbaren Mehrwert bringt.
  • Entwicklung von GenAI-basierten Automationen
    Auf Basis Ihrer Systemlandschaft entwickeln wir intelligente Workflows zur Entlastung Ihrer Analysten – sicher, nachvollziehbar und DSGVO-konform.
  • Integration in bestehende SOC-, SIEM- oder EDR-Lösungen
    Wir sorgen dafür, dass KI dort ansetzt, wo sie den größten Effekt entfaltet – und dabei optimal in Ihre Infrastruktur eingebettet ist.
  • Security by Design für KI-Tools
    Vertrauen beginnt beim Design: Wir helfen Ihnen, GenAI-Werkzeuge so abzusichern, dass keine neuen Risiken entstehen – z. B. durch Missbrauch, Datenabfluss oder Modell-Manipulation.
  • Awareness & Enablement für Sicherheitsteams
    Wir schulen Ihre Analyst:innen, Architekt:innen und Entwickler:innen im sicheren Umgang mit GenAI – von Prompt-Engineering bis hin zur Risikoabschätzung.

 

Wirkung entfalten – mit Bedacht und Struktur

KI kann die Reaktionsgeschwindigkeit auf Sicherheitsvorfälle drastisch erhöhen – aber nur, wenn ihr Einsatz auf ein tiefes Verständnis der eigenen Prozesse, Datenflüsse und Herausforderungen aufbaut. Trustence begleitet Unternehmen dabei, sinnvolle, nachhaltige und sichere KI-Integrationen im Bereich Cybersecurity umzusetzen. Dabei legen wir Wert auf Machbarkeit, Transparenz und regulatorische Souveränität.

Cybersecurity by AI ist kein Selbstzweck – sondern ein strategischer Hebel für Resilienz und Effizienz. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um dieses Potenzial verantwortungsvoll und wirkungsvoll zu erschließen.

 

 

 

 

Deep Dive: Offensive AI in Cybersecurity

Neue Bedrohungsdimensionen in der digitalen Welt – und was Unternehmen jetzt wissen müssen

Künstliche Intelligenz verändert die Spielregeln in der Cybersicherheit. Was einst menschliche Expertise und technische Raffinesse voraussetzte, lässt sich heute durch generative KI automatisieren, skalieren und personalisieren – mit drastischen Folgen für Unternehmen aller Branchen. Unter dem Begriff Offensive AI fassen sich Methoden zusammen, bei denen Angreifer KI gezielt einsetzen, um Systeme zu infiltrieren, Identitäten zu fälschen, Desinformation zu verbreiten oder Schwachstellen in Echtzeit auszunutzen.

Die neue Qualität digitaler Angriffe mittels KI

Offensive KI bedeutet nicht bloß eine Weiterentwicklung klassischer Angriffstechniken – sie steht für eine radikale Beschleunigung, Verschleierung und Entkopplung menschlicher Beteiligung. Generative Modelle wie Large Language Models (LLMs), multimodale KI-Systeme oder autonome Agenten agieren zunehmend selbstständig und mit beunruhigender Effizienz. Die Folge: Angriffe, die früher Tage oder Wochen Vorbereitung erforderten, lassen sich heute innerhalb von Minuten ausführen – oft ohne tieferes technisches Wissen.

 

Typologien offensiver KI-Anwendungen: AI Thread Landscape

Trustence analysiert und kategorisiert aktuelle Offensivtechniken auf Basis realer Bedrohungsszenarien:

🎭 1. Generative KI für Social Engineering & Phishing

  • Hyperpersonalisierte Phishing-Mails
    Mit Hilfe generativer Sprachmodelle werden täuschend echte Nachrichten erstellt – in Tonalität, Stil und Kontext exakt auf das Opfer abgestimmt.
  • Fake-Personas und Deepfake-Stimmen
    Stimmen von Vorgesetzten, Kollegen oder Kund:innen lassen sich synthetisch erzeugen – eine perfide Basis für CEO-Fraud und Remote Manipulation.
  • Conversational Scam via Chatbots
    KI-gesteuerte Gesprächsführung in Echtzeit, etwa über vermeintliche Support-Chats oder HR-Kommunikation.

🐛 2. KI-basierte Malware-Generierung & Exploit-Automatisierung

  • Polymorphe Malware per Prompt Engineering
    Schadcode, der sich ständig verändert, um Signaturerkennung zu umgehen – erzeugt durch kreative Nutzung generativer Modelle.
  • Automatisierte Zero-Day-Exploitation
    Identifikation von Schwachstellen und Erstellung funktionsfähiger Exploits durch kombinierte Analyse öffentlich zugänglicher Daten (OSINT + KI).
  • KI-Jailbreaks zur Sicherheitsumgehung
    Gezielte Manipulation von Chatbots und LLMs zur Erstellung gefährlicher Inhalte trotz vordefinierter Schutzmechanismen.

🤖 3. Autonome Agenten als Angreifer

  • Reconnaissance, Exploit & Escalation durch Multi-Agent-Systeme
    KI-Agenten übernehmen selbstständig Aufklärungs-, Infiltrations- und Eskalationsschritte – gesteuert durch Zielvorgaben statt Code.
  • Dauerhafte Infiltration mit lernender Anpassung
    Advanced Persistent Threats (APTs), die sich KI-gestützt an Verteidigungsmaßnahmen anpassen, verdeckt agieren und langfristig Daten extrahieren.

🧠 4. KI-gestützte Schwachstellenanalyse & Angriffspfadoptimierung

  • Pattern Recognition zur Priorisierung erfolgreicher Angriffsketten
    ML-Modelle erkennen Muster erfolgreicher Angriffe und passen die Strategie in Echtzeit an.
  • Credential Stuffing & Brute-Force durch algorithmische Effizienz
    Angriffsalgorithmen analysieren Passwortdatenbanken, testen Kombinationen automatisch und adaptiv – auch mit CAPTCHA-Erkennung und Umgehung.

📣 5. Deepfakes, Desinformation & Rufschädigung

  • Fake-Videos, -Audios und -Zitate
    Erzeugung realistischer Inhalte zur Diskreditierung von Personen oder Marken.
  • Manipulierte Bilder, Fake-News & Bot-Armeen
    Koordinierte Desinformationskampagnen zur Destabilisierung öffentlicher Meinung oder gezielten Marktmanipulation.

Strategische Bedrohung – Operative Realität

Offensive AI ist keine theoretische Möglichkeit – sie ist bereits Teil realer Angriffsoperationen. Cybercrime-as-a-Service-Plattformen bieten spezialisierte Modelle auf dem Schwarzmarkt an. Tools wie „WormGPT“, „FraudGPT“ oder „DarkBERT“ sind auf Angriffe optimiert und werden aktiv gehandelt.

Die Folgen:

  • Demokratisierung des Angriffs: Auch technisch wenig versierte Akteure können komplexe Angriffe durchführen.
  • Skalierbarkeit und Automatisierung: Tausende Zielpersonen können in kürzester Zeit angegriffen werden.
  • Täuschung auf neuem Niveau: Menschliche Intuition reicht nicht mehr zur Unterscheidung von echt und gefälscht.
  • Zunehmende Rechtsunsicherheit: Regulierungen hinken hinterher, besonders bei generativer KI in Grenzbereichen.

 

Unser Anspruch: Offensive AI verstehen, analysieren, eindämmen

Trustence hilft, die Mechanismen offensiver KI zu durchdringen und konkrete Gegenmaßnahmen zu etablieren.

Unser Leistungsspektrum umfasst:

  • Threat Intelligence zu generativer KI & Agentic AI
  • Reverse Engineering generativer Angriffe
  • Simulation KI-basierter Bedrohungsszenarien (automatisiertes Red Teaming)
  • Beratung zur sicheren Nutzung von LLMs & Prompt-Security
  • Entwicklung von AI-Honeypots zur Agentenidentifikation
  • Awareness-Programme zu generativer Täuschung und Deepfake-Abwehr
Logo

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.                                  Impressum  -  Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.