Datenschutz

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website („Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO) ist:

Trustence GmbH
Ruhrallee 185, 45136 Essen
45127 Essen
Deutschland

Telefon: +49 (0) 15562164529
E-Mail: info@trustence.de

2. Kontakt Datenschutzbeauftragte

Unsere Datenschutzbeauftragte ist:

Melanie Pötsch

Telefon: +49 (0) 15562164529
E-Mail: info@trustence.de

Sie können sich jederzeit direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden, insbesondere zur Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Nutzer dieser Website nur zu den jeweils angegebenen Zwecken und im gesetzlich zulässigen Rahmen. Im Einzelnen:

Server-Logfiles / Webseitenaufruf: Beim Besuch unserer Website werden durch unseren Webserver automatisch technische Zugriffsdaten erfasst (z. B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp, Betriebssystem). Diese Daten benötigen wir, um die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Website zu gewährleisten (z. B. zur Fehleranalyse oder Abwehr von Angriffsversuchen). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein legitimes Interesse am sicheren Betrieb unserer Website haben. Eine Zusammenführung dieser Nutzungsdaten mit anderen Datenquellen findet nicht statt; die Log-Daten werden ausschließlich zur technischen Überwachung verwendet und nicht für Marketing ausgewertet.

Kontaktformular und Kontaktaufnahme: Bei Nutzung des Kontaktformulars oder bei Kontakt via E-Mail werden die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse sowie die Mitteilung) ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Diese Verarbeitung dient der Kommunikation mit Ihnen und somit der Beantwortung Ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns durch das Absenden des Formulars bzw. das aktive Anhaken der Einwilligungs-Checkbox erteilen. Alternativ kann die Verarbeitung – sofern die Kontaktanfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt – zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich sein. Die im Kontaktformular erhobenen Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben und nur zur Korrespondenz mit Ihnen genutzt.

Cookies und ähnliche Technologien: Unsere Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Seite bereitzustellen (z. B. Auswahleinstellungen oder Session-ID). Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und werden nicht für Tracking-Zwecke eingesetzt. Rechtsgrundlage für den Einsatz notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TTDSG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem funktionierenden und benutzerfreundlichen Angebot). Nicht notwendige Cookies (z. B. für Analyse oder Marketing) kommen aktuell nicht zum Einsatz. Sie werden ggf. erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt. Informationen zu solchen Cookies würden wir Ihnen in einem Consent-Banner mitteilen und Ihre Einwilligung einholen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), falls wir künftig derartige Dienste nutzen.

4. Empfänger oder Weitergabe personenbezogener Daten

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Vertragserfüllung erforderlich, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder Sie haben eingewilligt. Im Rahmen des Betriebs dieser Website können jedoch bestimmte Daten an externe Stellen gelangen:

Technische Dienstleister: Die Website wird bei einem externen Hosting-Provider betrieben (Webhosting in Deutschland). Dieser verarbeitet die oben genannten Server-Logfile-Daten in unserem Auftrag und ausschließlich nach unseren Weisungen (Auftragsverarbeitung). Ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO wurde abgeschlossen. Der Hosting-Dienstleister verwendet die Daten nur, um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Website zu gewährleisten.

E-Mail-Provider: E-Mails, die uns über das Kontaktformular oder direkt erreichen, werden über unseren E-Mail-Dienstleister zugestellt. Auch dieser handelt als Auftragsverarbeiter und ist vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

Abgesehen von diesen Dienstleistern werden personenbezogene Daten nicht an weitere Empfänger übermittelt. Insbesondere verkaufen wir keine Daten und teilen sie nicht zu Marketingzwecken mit Dritten. Eine Übermittlung in Staaten außerhalb der EU findet nicht statt. Sollte sich dies in Zukunft ändern (z. B. Einbindung von Drittanbieterdiensten außerhalb der EU), werden wir Sie vorab darüber informieren und alle erforderlichen Datenschutzmaßnahmen ergreifen.

5. Dauer der Datenspeicherung

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange wie nötig. Das bedeutet konkret:

Server-Logfiles: Die automatisch erfassten Zugriffsdaten (IP-Adresse etc.) werden nur für einen begrenzten Zeitraum vorgehalten. Eine regelmäßige Löschung der Logfiles erfolgt spätestens nach [z. B. 30 Tagen], sofern keine längerfristige Aufbewahrung zu Sicherheitszwecken (etwa zur Untersuchung von Angriffen) erforderlich ist. Anonymisierte Statistiken können ggf. länger gespeichert werden, enthalten dann aber keine personenbezogenen Daten mehr.

Kontaktanfragen: Die im Rahmen von Kontaktaufnahmen erhobenen personenbezogenen Daten werden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und eventuelle Anschlussfragen gespeichert. Nachdem Ihre Anfrage abschließend bearbeitet wurde, löschen wir Ihre Angaben zeitnah. Sollten gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. für Geschäftsbriefe nach Handels- oder Steuerrecht) einschlägig sein, archivieren wir die Kommunikation im gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen. In diesem Fall werden die Daten jedoch für andere Zwecke gesperrt.

Cookies: Cookies haben teils unterschiedliche Speicherfristen. Session-Cookies (technisch notwendig) werden bereits beim Verlassen der Website automatisch gelöscht. Andere Cookies, falls eingesetzt, werden entweder in dieser Datenschutzerklärung konkret benannt oder nach Maßgabe gesetzlicher Vorgaben zeitnah gelöscht bzw. verfallen automatisch nach einer definierten Zeitspanne.

Sobald der jeweilige Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht mehr besteht, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.

6. Rechte der betroffenen Person

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich direkt an die Trustence GmbH oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Als betroffene Person im Sinne der DSGVO stehen Ihnen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die folgenden Rechte zu:

Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) – Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben und weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO (Verarbeitungszwecke, Kategorien von Daten, Empfänger, Speicherdauer etc.).

Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) – Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger, Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) – Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z. B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) – Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, für die Dauer der Überprüfung).

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) – Sie haben das Recht, die uns von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch machbar – die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) – Sie können der zukünftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn wir diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO verarbeiten (öffentliches Interesse oder berechtigtes Interesse), und es liegen Gründe vor, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Gegen Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einlegen.

Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) – Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben (z. B. beim Absenden des Kontaktformulars), können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) – Unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, solange Sie unsere Website nur informatorisch nutzen. Wenn Sie jedoch bestimmte Dienste unserer Seite nutzen möchten (z. B. das Kontaktformular), ist die Angabe bestimmter personenbezogener Daten erforderlich. So müssen Sie im Kontaktformular zumindest die als Pflichtfelder markierten Angaben tätigen, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können. Ohne diese Daten können wir den jeweiligen Dienst (hier: die Kontaktaufnahme) nicht erbringen.

Sie sind nicht verpflichtet, uns darüber hinausgehende Daten bereitzustellen. Allerdings kann die Nichtbereitstellung in manchen Fällen dazu führen, dass wir unsere Leistungen nicht vollumfänglich erbringen können – zum Beispiel könnten Anfragen ohne gültige E-Mail-Adresse nicht beantwortet werden.

8. Keine automatisierten Entscheidungen (kein Profiling)

Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsfindungen im Sinne von Art. 22 DSGVO. Dies bedeutet, dass kein Profiling oder automatisiertes Algorithmus-Verfahren eingesetzt wird, das Ihnen gegenüber rechtliche Wirkungen entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Alle Entscheidungsprozesse erfolgen entweder manuell durch unsere Mitarbeiter oder haben für Sie keine nachteiligen Auswirkungen.

 

Logo

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.                                  Impressum  -  Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.